Jahreshauptversammlung 2025 – Wechsel im Vorstand


Jahreshauptversammlung MiKiJu 2025 – „Wir sind der Verein“

Ende Januar 2025 fand im Gasthaus Gürster in Mitterfels die alljährliche Jahreshauptversammlung des Mitterfelser Kinder- und Jugendfördervereins (MiKiJu) e.V. mit Neuwahlen statt. Dominic Rauscher (1. Vorsitzender des MiKiJu) freute sich, neben den übrigen Vorstandsmitgliedern auch einige Mitglieder des Vereins begrüßen zu dürfen. Er begann mit einer kurzen Einführung über den Verein selbst: Der Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein entstand im Jahr 2016 aus dem Kindergartenförderverein Don Bosco. Im Laufe der Jahre nahm nicht nur die Zahl der Mitglieder zu, sondern auch die getätigten Spenden und Aufgaben des Vereins. So agieren mittlerweile auch die hiesige Eltern-Kind-Gruppe und das Mitterfelser Basarteam unter dem Deckmantel des MiKiJu – allerdings weiterhin selbstständig und weitestgehend autark als Untergruppen des Fördervereins.

Zahlreiche Spenden an unterschiedliche Zielgruppen

Auch im vergangenen Kalenderjahr konnte der MiKiJu die Kinder und Jugendlichen in und um die Marktgemeinde Mitterfels in vielen Bereichen unterstützen. So ließ man nicht nur den Jugendabteilungen der örtlichen Sportvereine finanzielle Unterstützungen zuteilwerden (Spenden für den Umbau des Bikeparks, Zuschüsse für Kleinfeldtennisnetze, Kinderturnequipment oder Rucksäcke für die Fußballjugend), sondern bedachte auch die Bildungsstätten mit Spenden für viele Projekte und Anschaffungen: An der Grund- und Mittelschule wurde die Partnerschaft für die Aktion „Klasse 2000“ übernommen und das Projekt „SV Zukunft“ gefördert. Der Kindergarten Don Bosco realisierte mit einer monetären Zuwendung einen Ausflug zum Tiergarten Straubing und der Kindergarten Sonnenschein freute sich über hochwertige Spielsachen. Überdies wurde der Kooperationsausflug der Vorschüler mit den Schülern der ersten Klassen unterstützt. Die 2024 neugegründete KLJB Mitterfels durfte sich über eine Anschubfinanzierung des MiKiJu freuen, durch die u.a. die Vereinskleidung angeschafft werden konnte. Im Gegenzug standen die Jugendlichen der KLJB dem MiKiJu bei vielen Aktionen allzeit tatkräftig zur Seite. Die Bücherei Mitterfels nutzte die Spendengelder des MiKiJu für eine Lesereise und die Kinder des Thomas-Wiser-Haus in Mitterfels verbrachten einen Sommerurlaub im Chiemgau, der ohne die finanzielle Unterstützung nicht möglich gewesen wäre. Auch die Ministrantenwallfahrt nach Rom wurde bezuschusst und nicht zuletzt erreichten einige Spendengelder gänzlich anonym einzelne bedürftige Familien und deren Kinder.

Ausflüge und Aktionen

Der MiKiJu erhält seine Gelder auf vielen Wegen: Neben den Mitgliedsbeiträgen nimmt der Verein im Rahmen von Aktionen wie der alljährlichen Christbaumsammelaktion „Bamma ramma“ oder dem Kuchenverkauf auf der Mitterfelser Marktmeile Geld ein. Hinzu kommen Privat- und Firmenspenden sowie Spenden der Gemeinde. An dieser Stelle sei den zahlreichen Spendern ein herzliches „Vergelt´s Gott“ ausgesprochen. Durch diese Unterstützung können nicht nur zahlreiche Spenden wie oben erwähnt getätigt werden, sondern auch Ausflüge und Unternehmungen angeboten werden. So spendierte der MiKiJu Popcorn beim Open-Air-Kino und dem Fußballwochenende des TSV Mitterfels und ermöglichte den Kindern und Jugendlichen der Verwaltungsgemeinschaft Ausflüge zum Churpfalzpark, eine BMW-Besichtigung im Werk Dingolfing oder einen Bouldernachmittag in Straubing.

Eltern-Kind-Gruppe unter neuer Leitung

Die Eltern-Kind-Gruppe unter der neuen Leitung von Sandra Mayer ist seit jeher in den Räumlichkeiten des alten Bahnhof Mitterfels untergebracht. Hierbei hat der MiKiJu die Räumlichkeiten angemietet, welche jedoch nur zwei Stunden pro Woche von der Eltern-Kind-Gruppe genutzt werden. Gerne, so Rauscher, könne man diese auch als externe Gruppierung nutzen, um Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche durchführen zu können (Bastelnachmittage, Treffen etc.). Bei Bedarf könne man sich hier jederzeit bei der MiKiJu-Vorstandschaft melden. Die Eltern-Kind-Gruppe findet derzeit donnerstags (Zeit nach Absprache) statt; interessierten Eltern mit ihren Kindern (0-3 Jahre) stehen die Türen der Eltern-Kind-Gruppe jederzeit offen.

Erfolgreiches Basarteam

Das Basarteam – vertreten durch Stefanie Boiger und Petra Püchl – kann auf ein ebenso erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken: So konnten im Rahmen der zwei Basartermine insgesamt ca. 4.000 Euro an Spendengeldern akquiriert und – ebenso wie oben bereits vom Dachverein MiKiJu berichtet – gleichmäßig an die einzelnen Institutionen und Vereine in Mitterfels/Haselbach verteilt werden; besonders stolz sei man hier auch auf die individuelle Förderung einzelner Kinder und Familien. Nun geht – wie die Eltern-Kind-Gruppe – auch das Mitterfelser Basarteam mit einer neuen Führungsriege in die kommende Basarsaison. Nach dem Ausscheiden von Johanna Wasner habe man die Leitung neu verteilen müssen und viele Aufgaben an einzelne Personen übertragen, so Stefanie Boiger. Hier übernehme nun Ricarda Knott die Helferbetreuung, deren Ehemann Andreas gemeinsam mit Jakobine Lechermann die Technik/IT, Petra Püchl weiterhin die Betreuung der Kuchentheke, Stefanie Boiger selbst die Kasse und Maike Gierl die Online-/Werbearbeit: ganz getreu dem Motto „Wir alle sind der Verein“. Über eine rege Teilnahme und viele Besucher am kommenden Basar (Samstag, 08.02.2025 von 10-12 Uhr) würde sich das Basarteam sehr freuen. Helfer sind natürlich jederzeit gerne willkommen.

Hohe Spendensummen und Neuwahlen

Es folgte der Kassenbericht von Kassenwart Tobias Schmid. Anhand der genannten hohen Beträge wird deutlich, dass der MiKiJu ein lebendiger Verein ist, der stets bemüht ist, die Kinder und Jugendlichen in allen Lebensbereichen zu unterstützen: Im Jahr 2024 hielten sich Einnahmen und Ausgaben/Spenden des Fördervereins in etwa die Waage und beliefen sich jeweils auf ca. 21.000 Euro.

Anschließend ergriff Andreas Liebl (1. Bürgermeister der Marktgemeinde Mitterfels) das Wort, um die Neuwahlen zu leiten. Nach der Entlastung der alten Vorstandschaft ging zugleich Dank und Lob an selbige. Liebl pries hierbei nicht nur die hohen Spendensummen, sondern auch die Bandbreite der Zielgruppen. Ein besonderer Dank ging überdies an das Basarteam für den immensen Aufwand derlei Veranstaltungen, an MiKiJu-Mitglied Matthias Bscheid für die Pflege der Außenanlagen um den Mitterfelser Bahnhof und nicht zuletzt an alle MiKiJu-Mitglieder. Der MiKuJu verstehe es wie kein anderer, mit den ortsansässigen Vereinen stets um eine gute Zusammenarbeit bemüht zu sein; v.a. die KLJB habe hiervon sehr profitiert.

Es folgten die Neuwahlen: Stefan Hirtreiter legte sein Amt als 3. Vorsitzender nieder und Markus Krause wurde einstimmig zum Nachfolger gewählt. Die restlichen Vorstandsmitglieder wurden jeweils einstimmig in ihren Ämtern bestätigt: Dominic Rauscher (1. Vorsitzender), Kathrin Bscheid (2. Vorsitzende), Tobias Schmid (Kassenwart), Dr. Sylvia Schneider (Schriftführerin) sowie Erich Rauscher und Alexander Gollis im Amt der Kassenprüfer. Beisitzer bleiben Andreas Liebl und Konrad Feldmeier.

Zukunft des Vereins – „Wir sind MiKiJu“

Dominic Rauscher und Tobias Schmid blickten schließlich gemeinsam in die Zukunft des Vereins. Die meisten Mitglieder der Vorstandschaft engagieren sich seit nunmehr fast 10 Jahren für den Verein. Die eigenen Kinder seien mittlerweile älter geworden und besuchen bereits weiterführende Schulen. Dies mache es immer schwieriger, den Kontakt zu den Kindergärten, Krippen und Grundschule am Ort nicht zu verlieren. Es sei Zeit – und hier stimmten auch die restlichen Vorstandsdmitglieder ein – dass in zwei Jahren die nächste Generation das Zepter übernimmt. Daher mache man es sich zur Aufgabe, in den kommenden beiden Jahren nicht nur weiterhin Spendengelder zum Wohle der Kinder und Jugendlichen zu akquirieren, sondern auch eine Vorstandsnachfolge. Die jetzige Vorstandschaft des MiKiJu fand sich 2016 als kleine Gruppe zusammen und übernahm gemeinsam als Team das Projekt MiKiJu. Es war (und ist noch) eine spannende Zeit, in der viele Freundschaften entstanden sind und es allen Vorstandsmitgliedern gestattet war, den eigenen Heimatort für die Kinder (auch für die eigenen) zu verbessern und zu gestalten. Wer Interesse an der Arbeit des MiKiJu hat und sich berufen fühlt, im Team diesen tollen Verein in die Zukunft zu führen, kann sich jederzeit z.B. per E-Mail unter kontakt@mikiju.de melden.

Dieser Teamgedanke fungierte gleichermaßen als Schlusswort der diesjährigen Jahreshauptversammlung und wurde von Dominic Rauscher nochmals aufgegriffen. So sei er selbst schon des Öfteren in seinem Amt als 1. Vorsitzender mit „Sie als MiKiJu“ angesprochen worden. Das dementiere er stets und stelle anschließend klar, dass er selbst nicht der Verein sei, der Verein seien viele. „Wir alle sind der Verein – wir sind MiKiJu“, beschloss Rauscher die Sitzung und unterstrich damit nochmals den Teamgeist dieses Vereins.

(Bogener Zeitung, 03.02.2025, Text + Foto: Dr. Sylvia Schneider)