In enger Zusammenarbeit mit Schule und Elternhaus haben der Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein und der Förderkreis Kinder Haselbach im Oktober 2017 einen Kurs zur „Selbstbehauptung und Selbstverteidigung“ mit einem Elternabend und fünf Übungseinheiten organisiert und finanziell gefördert. Die Grundschüler lernten bei Ju-Jutsu-Trainer Bernd Huber und bei Gabi Huber unter dem Motto „Mit mir nicht“ wichtige Verhaltensweisen im Alltag kennen. Themen wie Vorsicht gegenüber Fremden, Selbstsicherheit durch Erfahren der eigenen Stärke und Selbstbehauptung durch Einsatz von Körpersprache und Stimme wurden aufgegriffen. Auch über sexuellen Missbrauch wurde gesprochen und den Kindern klar gemacht, dass es „gute“, aber auch „schlechte“ Geheimnisse gebe. Schlechte Geheimnisse sollten die Kinder ihren Eltern oder anderen Bezugspersonen anvertrauen. Abgeschlossen wurde der Kurs mit einem Nachmittag im Judoraum, an dem sich die Eltern vom Können ihres Kindes überzeugen konnten. Es wurden Übungen vorgeführt und sogar ein Holzbrett durchschlagen. Selbst zierliche Mädchen schafften das. Zur Belohnung gab es das durchschlagene und von Bernd Huber signierte Brett und eine Urkunde. Kinder sollen wissen, dass es gesetzlich festgeschrieben ist, dass man sich wehren darf, sagte Huber. „Wir haben den Kindern unter anderem den Unterschied zwischen einer Schulhofrauferei und einem Angriff durch einen Erwachsenen, der versucht, ein Kind wegzuziehen, um es zu entführen oder zu missbrauchen, klargemacht.“ Aufgrund der großen Nachfrage wird im Januar 2018 ein weiterer Kurs stattfinden.
Kategorie: Beiträge
Workshop „Moderne Medien“
Der Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein und der Förderkreis Kinder Haselbach haben am 09.Oktober 2017 in Zusammenarbeit mit der Grund- und Mittelschule Mitterfels einen Workshop zum Thema „Klicksalat – Umgang mit moderen Medien“ angeboten. Hierzu wurde der Medienexperte Jörg Kabierske von „Klicksalat“ eingeladen, der ein Medien-Sicherheitstraining für Schüler und Eltern entwickelt hat. Tagsüber wurden mit den Schülern in verschiedenen Workshops Themen wie Mediennutzung und Computersucht, jugendgefährdende Internetseiten, der richtige Umgang mit persönlichen Daten oder Cybermobbing behandelt und abends fand ein Vortrag für die Eltern statt. Die Vorsitzenden der beiden Vereine sind sich einig: „Der Umgang unserer Kinder mit den neuen Medien und sozialen Netzwerken sind für Eltern und Lehrer zu einem wichtigen Thema geworden, das große Probleme und viele Fragen aufwirft“. In der Regel könnten Kinder heute besser mit den neuen Medien umgehen als ihre Eltern, meinte Rektorin Bianca Luczak. Die Eltern sollten der rasanten Entwicklung gerecht werden und den Umgang mit neuen Medien in die Erziehungsarbeit einfließen lassen. Kabierske stelle die beliebtesten TV-Kanäle, die Lieblingswebsites und gute Seiten für Kinder vor. Kanäle von YouTube für Kinder mit jugendrelevanten Programmen sollten genutzt werden, es gebe auch Jugendschutz-Apps. Er warnte vor Abzocke bei Computerspielen oder dass gerade Gelerntes nach intensivem Computerspiel oder Fernsehen sofort wieder vergessen werde. Hierzu gab Frau Luczak den Tipp, die Kinder nach dem Lernen zunächst eine halbe Stunde an die frische Luft zu schicken. Kabierske informierte auch über Datenschutz – „was man hochlädt, bleibt hier für immer“ und über den leichten Zugang zu jugendgefährdenden Seiten. Abgerundet wurde der Vortag durch einen kleinen Imbiss der beiden Fördervereine mit der Gelegenheit zum Gedankenaustausch.
Marktmeile Mitterfels
Am 08.10.2017 fand die nun schon seit vielen Jahren etablierte „Mitterfelser Marktmeile“ statt, an deren Organisation sich auch erstmalig der Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein (MiKiJu) beteiligte. Das Marktmeilenteam um Jürgen Trageser wurde um einige Vorstandsmitglieder des Fördervereins verstärkt, welche u.a. bei Auf- und Abbau sowie dem Luftballonverteilen an die jungen Besucher beteiligt waren. Hierbei gilt unser Dank allen Helfern am „Luftballonstand“ sowie dem gesamten Marktmeilenteam für die gute Zusammenarbeit.
Außerdem übernahm der Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein erstmalig den Kuchenverkauf, welchen die Jahre zuvor die Mitterfelser Landfrauen organisiert hatten. Trotz (oder vielleicht sogar gerade wegen) des regnerischen Wetters fanden sich zahlreiche Abnehmer für die vielen Kuchen und Torten im beheizten Zelt ein, so dass letztlich ein stattlicher Erlös erwirtschaftet werden konnte, welcher nun in neue Projekte zugunsten der Mitterfelser Kinder und Jugend investiert werden kann. Diesen Erfolg verdanken wir nicht zuletzt den ehemaligen Landfrauen Martha Herrnberger und Ottilie Feldmeier, die uns v.a. mit ihrem Equipment und beim Auf- und Abbau des Standes gemeinsam mit ihren Ehemännern zur Seite standen. Hierbei ist v.a. Martha Herrnberger hervorzuheben, die uns auch schon im Vorfeld und während des gesamten Marktmeilenbetriebs mit Rat und Tat zur Seite stand. Außerdem gilt unser Dank Christian Herrmann, Heimleiter des Mitterfelser Seniorenzentrums, für die Bereitstellung der Parkplätze und der Räumlichkeiten zum Abspülen und Kaffeekochen. Weiterhin bedanken wir uns bei Familie Wolf für die Bereitstellung von Wasser und Strom sowie bei der FFW Mitterfels und der Wasserwacht Mitterfels für deren Unterstützung. Unser herzliches Vergelt´s Gott richtet sich nicht zuletzt auch an die zahlreichen Helfer hinter der Kuchentheke und an alle fleißigen Bäcker für die eingegangenen Kuchenspenden, ohne die ein Kuchenverkauf freilich auch nicht möglich gewesen wäre. Diesbezüglich haben sich auch viele Mitglieder des kath. Frauenbundes Mitterfels eingebracht. An alle ein großes Dankeschön. Abschließend möchten wir uns natürlich bei all unseren Vereinsmitgliedern für ihren Einsatz bedanken.
Spende von Fritz Binder
Besonderer Flohmarkt im Wullendorfer Stadel – Fritz Binder teilt Erlös mit Kindern und Jugend
Am 30.9. und 01.10.2017 fand im Rahmen des „Tages der offenen Stadeltür“ ein Flohmarkt der besonderen Art statt: Fritz Binder (rechts im Bild), der jahrelang eine historisch-landwirtschaftliche Sammlung im „Wullendorfer Stadel“ aufbaute, wollte sich von einigen seiner bäuerlichen Gerätschaften trennen: „Ich werde nächstes Jahr 80 Jahre alt. Da möchte ich den Stadel noch richtig aufräumen. Von jedem Teil bleibt nur eins im Stadel. Alles andere wird beim Flohmarkt abgegeben“, so Fritz Binder im Vorfeld und er ergänzt weiterhin: „Jeder zahlt, was es ihm wert ist.“ Neben den typisch bäuerlichen Geräten, die etwa zum Dreschen genutzt wurden (Drischln, Holzgabeln u.ä.) finden sich in der Sammlung auch eine Obstpresse, Holzschlitten, Gäuwagerl und viele andere Geräte, etwa zum Holzschuhmachen oder Flachsbearbeiten.
Der Flohmarkt war an beiden Tagen sehr gut besucht und v.a. die älteren Besucher schwelgten beim Anblick an so manches Gerät in Erinnerungen an ihre eigene Jugend. Viele Sammlerstücke wechselten ihren Besitzer, so dass letztlich ein stattlicher Erlös entstand. Fritz Binder selbst lebt seit 46 Jahren in Mitterfels und wollte daher die Hälfte des Erlöses (500 Euro) zugunsten der Marktgemeinde spenden. Da sich seine Enkeltochter, Kathrin Bscheid als dritte Vorsitzende des Mitterfelser Kinder- und Jugendfördervereins (MiKiJu) engagiert, fiel die Wahl des Spendenempfängers nicht schwer. MiKiJu-Vorsitzender Andreas Liebl freute sich sehr über die äußerst großzügige Spende und versicherte, dass diese alsbald in die Kinder und Jugend der Marktgemeinde investiert werde.
Spende von Fa. Sanitär Dietl
Vor Kurzen feierte die Firma Sanitär Dietl in Mitterfels das 90-jährige Firmenjubiläum, verbunden mit der Einweihung des Neubaus. Der handwerkliche Familienbetrieb für Sanitär, Spenglerei, Heizung und Solar kann in dritter Generation auf eine erfolgreiche Firmengeschichte in Mitterfels zurückblicken. Um auch für die Zukunft gerüstet zu sein, hat die Firma Dietl erweitert und einen Neubau für den Laden und die Verwaltung auf dem Gelände des ehemaligen Kindergartens errichtet. Der in den Neubau integrierte Turm des ehemaligen Kindergartengebäudes, der vollkommen saniert wurde, ist damit im Mitterfelser Ortsbild erhalten geblieben. Anstelle von Geschenken zum Jubiläum haben die Firmeninhaber Annette und Klaus Dietl die Geschäftspartner und Gratulanten um Geldspenden für soziale Zwecke gebeten. Auf diese Weise wurde ein Spendenbetrag in Höhe von 3162 Euro erzielt, den Annette und Klaus Dietl auf 3600 Euro aufgerundet haben. Diese großzügige Spende wurde jetzt an zwölf Mitterfelser Ortsvereine und Institutionen übergeben. Der Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein erhielt davon 300 Euro. Bild: Die Vertreter der Vereine mit dem Ehepaar Annette und Klaus Dietl (Zweite und Vierter von rechts) sowie dem Mitterfelser Bürgermeister Heinrich Stenzel (links).
Schulterschluss mit Basarteam
Das langjährig in der Marktgemeinde etablierte Basarteam Mitterfels verfolgt ähnliche Ziele wie der noch junge Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein (MiKiJu): Spenden und erzielte Erlöse an die lokale Kinder- und Jugendarbeit weiterzugeben. „Daher liegt es nahe, sich zusammenzuschließen“, so Andreas Liebl, Vorsitzender des Fördervereins. Fortan werden die Verantwortlichen des Basarteams, welche ihrerseits ebenfalls Fördervereinsmitglieder sind, an großen Vorstandssitzungen teilnehmen, um den Spendenfluss beider Institutionen besser kanalisieren und abstimmen zu können. Die Eigenständigkeit des Basarteams bleibt jedoch auch in Zukunft vollumfänglich erhalten. „Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Förderverein und hoffen, auch an diesem Samstag, 16.09.2017, im Rahmen unseres Herbst- und Winterbasars in der Grund- und Mittelschule Mitterfels (13-15 Uhr), gute Erlöse zugunsten unserer Kinder und Jugendlichen zu erzielen“, so Nicole Rauscher, Leiterin des Basarteams.
Familienfest im Perlbachtal
Am 27. August 2017 veranstaltete der Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein (MiKiJu) im Rahmen des Sommerferienprogramms der Marktgemeinde ein Familienfest am Zeltplatz im Perlbachtal. Viele Mitterfelser Familien – darunter auch einige Flüchtlingsfamilien – sind hierzu getreu dem Motto der Veranstaltung „Mitterfels soll sich kennenlernen“ erschienen. Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein mit Getränken und Schmankerln vom Grill; ein kulinarisches Highlight stellte das Eis aus einem extra hierfür organisierten Eiswagen dar.
Leider wurde für die zahlreichen Gäste das Fest bereits nach einer halben Stunde von einer heftigen Gewitterfront unterbrochen. Aber trotz sintflutartiger Regenschauer ließ man sich die Laune nicht verderben: Das Rahmenprogramm wurde kurzerhand in den Holzhütten und überdachten Arealen des Zeltplatzes fortgeführt. Das vom MiKiJu engagierte „Clowntheater Spectaculum“ unterhielt die Kinder während des Regens auch drinnen mit Tellerjonglieren, Kinderschminken und Luftballonmodellieren.
Nach einer Stunde schien die Sonne wieder und es war noch genügend Zeit, auch den vom Kinderförderverein aufgebauten Naturerlebnisparcours zu erkunden: Während die Kinder am Barfußweg Materialien des Waldes mit den Füßen ertasten und erkennen sollten, konnten sie es an der nächsten Station dann auch mit Augen und Händen tun: V.a. die in Glaszylindern konservierten Insekten wurden von den jungen Besuchern bestaunt, darunter etwa Zecken oder Hornissen. An einer dritten Station wurde fleißig gebastelt und gemalt: Mit Blumen bzw. Blüten konnten kleine MiKiJu-Stofftaschen bestempelt und bepinselt werden. Außerdem wurde ein Brett für den Andenkenzaun des Zeltplatzes bemalt und natürlich durfte auch hier das Kinderschminken nicht fehlen. An einer letzten Station konnten aus natürlichen Materialien wie Zweigen, Tannenzapfen, Blättern und etwas Schnur kleine Schiffe gebaut werden, welche schließlich in einer Regatta auf einem kleinen Abschnitt des Perlbachs gegeneinander antraten. Die stolze Siegerin, Marie Gollis, erhielt als Andenken einen kleinen Pokal.
Selbst dem Lagerfeuer konnte der Regen nichts anhaben: Gegen Ende der Veranstaltung brannte es und sorgte für leckeres Stockbrot. Um 18 Uhr endete das Familienfest und man konnte in viele glückliche Kinderaugen blicken, die diesen Tag wohl lange nicht vergessen werden. „Wir sind sehr froh, dass wir mit unserer ersten großen Veranstaltung den Geschmack des jungen Publikums wohl getroffen haben und wir der Mitterfelser Bevölkerung eine Freude machen konnten. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Gästen bedanken, die trotz der schlechten Wetterprognose den Weg ins Perlbachtal gefunden haben, sowie bei allen Spendern und Helfern vor Ort, die dieses Event erst ermöglicht haben“, so die Vorstandschaft des Mitterfelser Kinder- und Jugendfördervereins. Wer Interesse hat – sei es passiv durch eine Mitgliedschaft oder aktiv als Helfer bei der nächsten Veranstaltung – den Förderverein zu unterstützen, kann die Verantwortlichen jederzeit via email erreichen.
Spende an Fussball Jugend
Mit dem Beginn der Sommerferien endet auch die Saison der Fußball-G-Jugend. Im Rahmen eines großen Saisonabschlussfestes wurde für die ca. 25 Kinder der G-Jugend der Spielgemeinschaft Mitterfels/Haselbach ein Spaßparcours aufgebaut, an dem sich auch die Eltern u.a. bei Zielschussübungen beteiligen konnten. Der Höhepunkt des Nachmittags war sicherlich das Spiel der kleinen Fußballtalente gegen ihre Mütter, das die Nachwuchskicker natürlich für sich entschieden haben. Als Stärkung für beide Teams wurde im Anschluss gegrillt.
In der Saison 2016/17 nahm die G-Jugend-Mannschaft an vier Turnieren teil; aus einem gingen die kleinen Sportler sogar als Sieger hervor. „An einem Ligabetrieb wird in dieser Altersklasse (4-7 Jahre) noch nicht teilgenommen; vielmehr geht es darum, den Kindern den Spaß am Fußball zu vermitteln und deren Koordination und auch Motivation zu fördern“, so Konrad Feldmeier, Mitglied des Trainerstabs. Nicht zuletzt aus diesem Grund wurden die Jungsportler kürzlich mit neuen Trainingsanzügen ausgestattet; die Mitglieder des Trainerstabs erhielten die zugehörigen Jacken. Subventioniert wurde die Sportbekleidung durch die Fußballabteilung des TSV Mitterfels sowie durch den Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein und die Fa. Danzer.
Spende an Tennis Jugend
„Der Tennissport erfreut sich derzeit bei Kindern und Jugendlichen wieder größerer Beliebtheit“, so Dieter Prietsch, 1. Vorstand der Abteilung Tennis des TSV Mitterfels. Demzufolge konnte der Mitterfelser Tennisverein dieses Jahr drei Turniergruppen mit insgesamt 17 Spielerinnen und Spielern in die Saison schicken. Um diese positive Tendenz aufrechtzuerhalten, müsse man die Jugendarbeit kontinuierlich fördern. Daher erhielten die Kinder und Jugendlichen der U10, U12 sowie der U16 kürzlich eine neue Turnierbekleidung (T-Shirts und Hosen für Jungen bzw. Kleider für die Mädchen), welche sie auf dem Gruppenbild stolz mit ihrem Trainer Andreas Diewald präsentieren. Die Finanzierung der Sportbekleidung im Wert von ca. 600 Euro wurde neben Subventionen der Abteilung selbst und des TSV Mitterfels durch zahlreiche Spender ermöglicht. Hierzu zählt unter anderem der Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein e.V. (MiKiJu) mit seinen Vorständen Andreas Liebl und Konrad Feldmeier. „Eines unserer erklärten Hauptziele ist die Förderung der Jugendarbeit in ortsansässigen Sportvereinen“, so Liebl. Weitere Spender sind die Fa. Getränke Wartner vertreten durch Michaela Wartner, Dr. Jürgen Eichhorn sowie das Dentallabor Andreas Hafner, vertreten durch Beate Hafner-Rampf (stellvertretende Vorsitzende der Abteilung Tennis).
Spende für Kooperationstag KiGa und Schule
Die Einschulung ist ein Meilenstein im Leben eines Menschen. Um den Übergang vom Kindergarten in den Schulalltag zu erleichtern, findet an der Schule Mitterfels-Haselbach jährlich ein Kooperationstag der Vorschüler und Erstklässler statt. „Dank des gegenseitigen Kennenlernens und gemeinsamer Erlebnisse schwinden etwaige Ängste vor der Institution Schule bei den künftigen ABC-Schülern“, so Tatjana Steininger-Nelz, Kooperationsbeauftragte und Klassenleiterin einer ersten Klasse der Grundschule Mitterfels-Haselbach. Der diesjährige Ausflug findet am kommenden/heutigen Mittwoch nach Wiesenfelden statt. Im Umweltzentrum besuchen die Kinder das Luchsgehege, sammeln Wiesenblumen und dürfen schließlich bei der Herstellung eines Wiesen- und Kräuterbrotes mitwirken. Der Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein (MiKiJu) subventioniert diesen Erlebnistag mit 200 Euro. „Die Kooperation zwischen dem hiesigen Kindergarten und der Grundschule ist bereits gut etabliert und sehr wichtig für den reibungslosen Übertritt in das Schülerleben. Wir freuen uns daher sehr, dieses Projekt unterstützen zu dürfen“, so Andreas Liebl, MiKiJu-Vorsitzender.