MiKiJu subventioniert Elternführerschein

Foto: MiKiJu

Starke Eltern, starke Kinder – Förderverein subventioniert „Elternführerschein“

„Mehr Gelassenheit in schwierigen Situationen“ wünschten sich die meisten der 13 Teilnehmer des Kurses „Starke Eltern, starke Kinder“, der pünktlich mit dem Wonnemonat Mai in der Kindertagesstätte Don Bosco in Mitterfels startete. Auf Initiative des Elternbeirats referieren die Sozialpädagogin Julia Drotleff und die Geschäftsführerin des Kreisverbands Straubing-Bogen des Deutschen Kinderschutzbundes Tanja Schütz im Mai einmal wöchentlich jeweils zwei Stunden lang über Erziehungsfragen im Kindergartenalter. Hierbei wird nicht nur auf die Gefühle, Entwicklung und Psyche der Kinder eingegangen, sondern es werden auch die Bedürfnisse der Eltern näher beleuchtet. „Letztere sollten nie außer Acht gelassen werden, denn – wie es der Titel der Fortbildung schon verrät – ausgeglichene Eltern können auch in der Erziehung ihrer Kinder stärker fungieren“, bemerkt Julia Drotleff, die selbst an der Familienberatungsstelle des Deutschen Kinderschutzbundes tätig ist. Am ersten Abend der Vortragsreihe hat sich eine hoch motivierte Gruppe junger Eltern zusammengefunden, die im Rahmen noch weiterer fünf Abende interaktiv viele Themen erarbeiten können wird: Neben der bereits bearbeiteten Thematik „Werte und Erziehungsziele“ wird auf Problemsituationen in der Erziehung und verschiedene Entwicklungsphasen der Kinder eingegangen, wobei auch praktische Tipps für zu Hause nie fehlen werden. An dieser Stelle gilt der Leitung der Kindertagesstätte Don Bosco Mitterfels ein großer Dank für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Der Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein (MiKiJu) subventionierte den Kurs mit insgesamt 260 Euro. „Starke Kinder sind unsere Zukunft; das Fundament hierzu sind starke Eltern, die wir gerne in ihrer Erziehung unterstützen“, so Andreas Liebl, 1. Vorsitzender des MiKiJu. Der Deutsche Kinderschutzbund Kreisverband Straubing-Bogen e.V. bietet neben diesem Kurs auch einen Kurs über die Erziehungsfragen in der Pubertät an; bei Interesse kann man sich jederzeit an die Familienberatungsstelle wenden (familienhilfe@ksb-straubing.de). (Bogener Zeitung, Mai 2019)

Spende an die Grundschule „Medientag und Lauf dich fit“

Foto: Sylvia Schneider

Fit und aufgeklärt durchs Schuljahr – Fördervereine unterstützen Projekte an der Grundschule

Neue Medien bescheren uns nicht nur Erleichterungen in unserem Alltag, sondern bringen auch einige Gefahren mit sich; ein richtiger Umgang will gelernt sein. Daher wurde für die Schüler der Grundschule Mitterfels-Haselbach und deren Eltern ein Medientag organisiert: Im Rahmen von Workshops und eines Vortrags wurden Eltern wie Kinder der 1.-4. Klassen gleichermaßen im Umgang mit neuen Medien und deren Tücken, insbesondere der Internetkriminalität, geschult. Da der technische Fortschritt leider auch zu einer Abnahme der sportlichen Aktivität unserer Kinder beiträgt, beteiligte sich die Grundschule Mitterfels-Haselbach an einem weiteren Projekt: „Lauf Dich fit“. Das vom Bayerischen Leichtathletik-Verband e.V. seit 2015 organisierte Programm fand bereits an vielen bayerischen Schulen Einzug und soll den Schülern nicht nur die Lust am Laufen vermitteln, sondern diese auch durch Erfolgserlebnisse motivieren. Nach einer mehrwöchigen Trainingsphase während des Sportunterrichts konnten die Kinder der Jahrgangsstufen 1-4 schließlich ihr Können unter Beweis stellen und das „Lauf-Dich-fit-Abzeichen Stufe 1“ für 15-minütiges bzw. das „Lauf-Dich-fit-Abzeichen Stufe 2“ für 30-minütiges Laufen erwerben. Um die Freude am Sport auch den Schulanfängern zu vermitteln, erhielten diese als Geschenk am gestrigen Einschulungstag einen bunten Turnbeutel, der von den Lehrerinnen der Ersten Klassen im Vorfeld liebevoll verziert und mit Namen versehen worden war. Der Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein e.V. sowie der Förderkreis Kinder Haselbach e.V. finanzierten diese Turnbeutel, oben genannte Laufabzeichen inklusive der dazugehörigen Urkunden und auch den Medientag. Die finanzielle Unterstützung dieser drei Projekte belief sich insgesamt auf 650 Euro und wurde von beiden Vereinen zu gleichen Teilen übernommen. „Wir sind sehr froh über die großzügige Spende und die hervorragende Zusammenarbeit mit beiden ortsansässigen Fördervereinen“, betont Bianca Luczak, Rektorin der Grund- und Mittelschule Mitterfels-Haselbach. (Bogener Zeitung, April 2019)

Boulderausflug für Jugendliche

Foto: MiKiJu

Förderverein organisiert Bouldernachmittag

Der Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein e.V. bescherte am 25.04.2019 den Jugendlichen der Marktgemeinde Mitterfels mit einem Nachmittag in der Boulderhalle Straubing eine nachträgliche Osterfreude.
Bouldern – Klettern ohne Seil in sicherer Absprunghöhe – erfreut sich spätestens seit der Eröffnung der Boulderhalle in Straubing im Herbst 2018 auch in unseren Breiten immer größerer Beliebtheit; Vorkenntnisse sind keine von Nöten.
16 Jugendliche im Alter zwischen ca. 12 und 18 Jahren nahmen am Bouldernachmittag teil, begleitet von einigen Mitgliedern der MiKiJu-Vorstandschaft um den 1. Vorsitzenden Andreas. Die jungen Sportler wurden von Trainern der Boulderhalle Straubing angeleitet: Nach einigen kurzen Aufwärmübungen ging es direkt an die Kletterwand. In Kleingruppen erkundeten die Nachwuchskletterer die ganze Boulderhalle. Einem vertikalen Staffellauf folgte sodann ein kleiner Abschlusswettkampf. Jeder der Teilnehmer versuchte, in einem vorgegebenen Zeitrahmen an der Boulderwand möglichst viele Routen erfolgreich zu absolvieren. Für jede erklommene Route wurden, dem Schwierigkeitsgrad angemessen, Punkte verteilt und schließlich drei stolze Sieger ermittelt. „Es war sehr schön zu sehen, wie die Trainer die Jugendlichen mit viel Geschick an den Bouldersport heranführten und wieviel Stolz sich in den Gesichtern abzeichnete, als wieder eine Route geschafft war und eine weitere schier unüberwindbare Klippe gemeistert wurde“, so MiKiJu-Vorsitzender Liebl. Der Förderverein übernahm nicht nur die Kosten für Eintritt, Trainer und Schuhverleih, sondern lud die jungen „Kraxler“ zum Abschluss eines gelungenen Nachmittags bei strahlendem Sonnenschein auch noch zu einem Eis ein. (Bogener Zeitung, 29.04.2019)

Kuchenstand bei Blumen Hiendl

Foto: Matthias Bscheid

Kuchen gegen Spende für die Kinder- und Jugendförderung

Auch in diesem Jahr bietet uns die Familie Hiendl freundlicherweise die Plattform für einen kleinen Kuchenverkauf zu Gunsten der Mitterfelser Kinder und Jugendlichen: Im Rahmen der Blumen Hiendl Sommer- und Hochzeitsausstellung (Sonntag, 28.04.2019; 12-16 Uhr) dürfen wir unseren Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein bereits zum dritten Mal präsentieren. Kuchenspender oder Helfer melden sich bitte per E-Mail unter  kontakt@mikiju.de.

Spende für Schulausflüge

Foto: Sylvia Schneider

Fördervereine unterstützen Grundschulausflüge

Wer an seine eigenen Schulzeit zurückdenkt, wird feststellen: Gemeinsame Tagesausflüge und Exkursionen jeglicher Art haben uns nicht nur Wissen und Kultur vermittelt, sondern auch bleibende, schöne Kindheitserinnerungen geschaffen. Daher sind der Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein e.V. und der Förderkreis Kinder Haselbach e.V. im April 2019 dem Gesuch der Grundschule Mitterfels-Haselbach um finanzielle Unterstützung für eben solche Ausflüge gerne nachgekommen und haben eine großzügige Spende von insgesamt 500 Euro (250 Euro je Verein) getätigt.
So konnten die Schüler im Rahmen des Figurentheaterfestivals in Straubing bereits das Stück „Ali Baba und die 40 Räuber“ genießen und dürfen sich noch auf weitere Abenteuer freuen: Neben den Schulkinotagen, die vor der Tür stehen, können die Schüler der 1. und 2. Klassen der Grundschule Mitterfels-Haselbach nun auch noch einen Projekttag zur Umweltstation Viechtach, einen Besuch des Boier-Bio-Bauernhofs in Willmering, einen Ausflug zum Reiterhof Gold und einen zweiten Wandertag im Juni erleben. (Bogener Zeitung, 03.04.2019)

Familienkonzert Sternschnuppe

Im vergangenen Jahr durfte das bekannte Kinderlieder-Duo „Sternschnuppe“ sein 25-jähriges Bühnenjubiläum feiern. Margit Sarholz und Werner Meier konnten bereits unzählige Kinder sowie deren Eltern mit ihren Kinderliedern und Familien-Musicals begeistern. Auf über 25 CDs erzählen die Lieder Geschichten von wilden Regen-Piraten, abenteuerlustigen Brotbrösln oder dem Kühlschrank, der spazierengeht. Auch die Familienmusicals genießen mittlerweile Kultstatus: „Die Kuh, die wollt ins Kino gehn“ läuft seit über 11 Jahren im Münchner Lustspielhaus und das orchestrale Musical „Ristaurante Allegro“ füllt seit 2011 jährlich die Münchner Philharmonie. „Erfinden, Dichten, Musik, das ist unsere Leidenschaft! Und wenn (…) in den Familien gesungen und getanzt wird, dann ist das das Schönste, was wir erreichen können!“ schwärmt Margit Sarholz. (Quelle: www.sternschnuppe-kinderlieder.de)
Dem kann MiKiJu nur beipflichten: Musik bereichert das Leben eines jeden Kindes enorm! Daher haben wir kurzerhand Kontakt mit dem Kinderlieder-Duo aufgenommen und ein Konzert in Mitterfels organisiert: Am Sonntag, 21.07.2019, von 15-16:30 Uhr wird Sternschnuppe im Burghof Mitterfels (bei Schlechtwetter im Gürster-Stadl) ihr Programm „Bayerische Kinderlieder“ zum Besten geben. Dank der großen finanziellen Unterstützung des Fördervereins, der das Konzert einer jeden Familie aus der Marktgemeinde und näheren Umgebung zugänglich machen will, beläuft sich der Preis einer Karte auf nur 5 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder. Der Kartenvorverkauf startet noch vor Ostern am 06.04.2019 bei „Schreibwaren Stolz“ und in der Öffentlichen Bücherei Mitterfels zu den jeweils üblichen Öffnungszeiten, so dass auch die eine oder andere Karte noch ihren Platz im Osternestchen finden kann.

Boulderausflug für Jugendliche in den Osterferien

Förderverein finanziert Boulder-Ausflug für alle Jugendlichen aus Mitterfels

>>> Hier geht es zur Anmeldung <<<

Bouldern – das Klettern ohne Seil oder Gurt in sicherer Absprunghöhe – erfreut sich v.a. in den letzten beiden Jahrzehnten immer größerer Beliebtheit. Dies liegt sicherlich daran, dass man für diese Art des Kletterns keinerlei Vorkenntnisse benötigt oder technische Unterweisungen bzgl. der Gurtsicherung durchlaufen muss. Auch unsere Region wurde spätestens seit Herbst 2018 vom Boulderfieber erfasst, als die Boulderhalle Straubing an der Alten Ziegelei ihre Pforten öffnete. Bei dieser Sportart werden nicht nur Ausdauer, Konzentration, Kraft, Geschicklichkeit und Körperspannung geschult, sondern auch Teamfähigkeit und Zusammenhalt. In der Gruppe kann gemeinsam die beste Route nach oben erarbeitet werden und der Einzelne beim Klettern gemeinsam ermutigt werden, noch einen Griff weiter zu gehen als es die Kräfte eigentlich zulassen. Das Wissen, dass man beim Bouldern in der Halle immer auf weichem Untergrund landet, falls die Kräfte doch versagen, beruhigt zudem vor allem die Anfänger in diesem Bereich. Der Mitterfelser Kinder- und Jugendförderverein (MiKiJu) will nun diese schöne Sportart auch allen Jugendlichen aus Mitterfels zugänglich machen.

Hierzu organisiert der Förderverein einen Ausflug am Donnerstag, 25.04.2019 in den Osterferien, wozu sich alle Jugendlichen der Marktgemeinde im Alter von ca. 12-18 Jahren gerne anmelden können.  Treffpunkt ist um 13:15 Uhr am Parkplatz der Hl. Geist Kirche Mitterfels. Die Fahrt zur Boulderhalle und zurück nach Mitterfels wird – in Abhängigkeit der Teilnehmerzahl – vom MiKiJu organisiert (mit privaten PKWs oder Kleinbussen). Beginn des eigentlichen Boulderns in der Halle ist um 14 Uhr. Voraussichtliche Rückfahrt ist gegen 16 Uhr und Ankunft gegen 16:30 Uhr in Mitterfels. Die Gesamtkosten für Eintritt, Trainer und das Ausleihen geeigneter Kletterschuhe vor Ort übernimmt ebenfalls der MiKiJu.

Für Getränke (am besten geschlossene, nicht zerbrechliche Sporttrinkflaschen) und ggf. Verpflegung ist bitte selbst zu sorgen. Es sind keine Vorkenntnisse im Bouldern erforderlich; einzig auf bequeme Kleidung (z.B. lange Sporthose) sollte geachtet werden.
Wir, die Vorstandschaft des MiKiJu, würden uns sehr freuen, wenn wir möglichst viele Jugendliche zu dieser Aktion begrüßen dürften und freuen uns schon jetzt auf einen tollen, aufregenden Bouldernachmittag!

Spende für Erste-Hilfe-Kurs am Kind

Foto: Sylvia Schneider

Aktiv helfen und Hilfe holen

Anfang Februar 2019 stellten sich 18 junge Mütter der Eltern-Kind-Gruppe Mitterfels samt Gruppenleiterin Kerstin Thürmer ihrer wohl größten Angst: dem medizinischen Notfall beim eigenen Kind. Auf Eigeninitiative der Mütter fand daher in den Räumlichkeiten der Eltern-Kind-Gruppe Mitterfels im Alten Bahnhof ein ganztägiger „Erste-Hilfe-Kurs am Kind“ statt, im Rahmen dessen Kursleiter Alexander Schmidt, Notfallsanitäter bei der Berufsfeuerwehr Regensburg, diese Angst erfolgreich verringern und den Müttern Sicherheit im Umgang mit Notfallsituationen vermitteln konnte. Zu Beginn brachte Schmidt, der regelmäßig als Ausbilder im BRK Kreisverband Straubing-Bogen agiert, den Teilnehmerinnen die allgemeinen Maßnahmen bei, die bei einem medizinischen Notfall zu ergreifen sind. Neben dem Überprüfen der lebenswichtigen Funktionen, dem Zudecken und Ermutigen des Betroffenen stehe eines im Vordergrund: Hilfe holen bzw. den Notruf 112 absetzen. Schmidt betonte an dieser Stelle deutlich, dass es keinen Grund zur Scheu geben sollte, die 112 zu wählen, auch wenn sich im Nachhinein der vermeintliche Notfall als kein solcher erweist. „Um so besser“, betonte Schmidt.
Den Rest des Vormittags verbrachten die Teilnehmerinnen mit praktischen Übungen zu den Themengebieten „Erstmaßnahmen“ und „Verletzungen“: Hierbei wurde u.a. in Gruppenarbeit das Anlegen verschiedener Verbände trainiert. Nach der Mittagspause referierte Schmidt über den Atemstillstand und die dabei nötige Reanimation eines Säuglings bzw. Kindes. Der Begriff „Atemstillstand“ ist hierbei bewusst gewählt, denn bei Kindern wird ein Herz-Kreislaufstillstand meist durch ein respiratorisches Problem, also ein Problem in Lunge und Atemwegen, hervorgerufen (z.B. durch das Verschlucken von Kleinteilen, Infektionen der Atemwege oder allergische Reaktionen). Überspitzt fasste Schmidt dies so zusammen: „Ein Kind, das nicht atmet, lebt nicht mehr!“. Daher kommt der initialen Atemkontrolle mit anschließender fünfmaliger Beatmung bei Säuglingen und Kindern ein besonderer Stellenwert zu. Die restlichen Maßnahmen der Laienreanimation unterscheiden sich kaum von denen beim Erwachsenen. Die erlernten Fähigkeiten konnten die Kursteilnehmer anschließend an Dummies in Säuglings- bzw. Kleinkindgröße einüben.
Im weiteren Verlauf wurden noch die Themen „Bewusstlosigkeit“ und „Kinderkrankheiten“ behandelt, bevor die Teilnehmerinnen selbst ein Resümee über die Veranstaltung ziehen durften. Dies fiel durchweg positiv aus: Die jungen Mütter fühlten sich nun sicherer im Umgang mit dem hoffentlich nie eintretenden Ernstfall und seien bereit, diesen Kurs auch in Zukunft gerne öfters zu wiederholen. Finanziell unterstützt wurde der „Erste-Hilfe-Kurs am Kind“ von MiKiJu: Mit insgesamt 270 Euro konnte die Kursgebühr für jede einzelne Teilnehmerin erheblich gesenkt werden.
(Bogener Zeitung, 25.02.2019)

Mitterfelser Schlittengaudi

Foto: Kathrin Bscheid

Förderverein unterstützt Skiclub

Am Sonntag, 10.02.2019, rief der Skiclub Mitterfels zur großen Schlittengaudi auf. Von 13-16 Uhr verwandelte sich das abschüssige Areal westlich des Friedhofgeländes zu einem wahren Rodeleldorado. Doch nicht nur auf Plastikbobs ging es rasant bergab: Die Besucher brachten neben Skiern auch Reifen und Boards jeder Art mit. Einzig der konventionelle Holzschlitten verweigerte bei Plusgraden seine Dienste am aufgeweichten Untergrund. Petrus meinte es trotzdem gut mit der Mitterfelser Schlittengaudi: Während der Veranstaltung ließen sich sogar vereinzelte Sonnenstrahlen blicken und der bereits vorhergesagte Regen setzte erst nach dem Rodelvergnügen ein. Dank des eigens für diesen Tag eingerichteten Liftbetriebs war auch der Aufstieg bequem möglich. Eine Seilwinde beförderte alle Wintersportler samt ihrer Rodelutensilien wieder nach oben.
Für das leibliche Wohl aller Gäste war seitens des Skiclubs ebenfalls bestens gesorgt: Gegen eine kleine Spende wurden neben Würstlsemmeln vom Grill warme und kalte Getränke aller Art angeboten. Der Erlös kommt der Nachwuchsförderung des Skiclubs zugute. Hinsichtlich der Organisation und Durchführung der „Schlittengaudi“ wurde der Skiclub von Mitgliedern des Mitterfelser Kinder- und Jugendfördervereins (MiKiJu) sowie des Bayerischen Wald-Vereins (Sektion Mitterfels) tatkräftig unterstützt: Allen Helfern ein herzliches „Vergelt´s Gott“! Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle den MiKiJu-Vorständen Andreas Liebl und Konrad Feldmeier für die Bereitstellung von Strom und die Pistenpräparierung bzw. der Marktgemeinde Mitterfels für die Überlassung des hierfür erforderlichen Geräts. „Trotz der schlechten Wetterprognosen haben schätzungsweise mind. 100 Bewohner der Marktgemeinde den Weg zu unserer Schlittengaudi gefunden und gemeinsam einen unterhaltsamen, geselligen Wintersonntag verbracht; vielen Dank für die großzügigen Spenden zugunsten unserer Nachwuchsskifahrer sowie an die vielen freiwilligen Helfer vor Ort“, resumiert Matthias Bscheid, 1. Vorstand des Skiclubs Mitterfels.

Christbaum Aktion „Bamma-ramma“ 2019

Förderverein sammelt Christbäume ein

Bereits zum zweiten Mal hatte der Mitterfelser Kinder- und Jugendverein e.V. „Bamma ramma“ aufgerufen: Der Förderverein bot den Einwohneren der Marktgemeinde nun erneut Hilfe bei der Entsorgung der Tannen. Auf einer Tour durch die Marktgemeinde sammelten freiwillige Helfer am Freitag, 11.01.2019, gegen eine kleine Spende Christbäume ein. „Die Resonanz war abermals enorm; trotz des vergrößerten Fassungsvolumens mussten wir den Anhänger auf halber Strecke entladen, um alle Bäume aufsammeln zu können“, so Konrad Feldmeier, 2. Vorsitzender und Traktorfahrer des Räumkommandos. An dieser Stelle gilt ein besonderer Dank der Marktgemeinde für die Bereitstellung des Fahrzeugs; ohne diese Unterstützung wäre die gesamte Aktion nicht möglich gewesen. Insgesamt konnten sich so über 50 Mitterfelser Einwohner ihrer Christbäume entledigen, wobei einige wartende Tannen bereits drohten, im Schnee zu versinken. „Trotz des wilden Schneetreibens war es eine rundum gelungene Aktion, durch die wir erneut Spenden für die Kinder und Jugendlichen unserer Gemeinde sammeln und gleichzeitig den Bürgern das Zerkleinern und Entsorgen ihrer Tannen abnehmen konnten. Nicht zuletzt hat es auch uns selbst sehr viel Spaß gemacht; vielen Dank an alle Helfer und Teilnehmer“, so Andreas Liebl, 1. Vorsitzender des MiKiJu.